Die Entstehung

feinstaubschlucker blau

 

Die Entstehungsgeschichte des legendären TDI's:

Jahrzehntelang (vor 1989) wurden Direkteinspritzer-Dieselmotoren nur in gewerblichen Fahrzeugen bei grösseren Motoren eingesetzt. Aufgrund des nachteiligen Geräuschbildes schloss man lange aus, Direkteinspritzer-Diesel in PKW einsetzen zu können. Im Vergleich zum Laufgeräuschnachteil wurden die möglichen Verbrauchsvorteile direkteinspritzender Motoren lange nicht als gravierend angesehen.

Auf der Internationalen Automobilausstellung 1989 in Frankfurt am Main stellte Audi den weltweit ersten Dieselmotor mit Direkteinspritzung und vollelektronischer Motorregelung für den Einsatz im Pkw vor – einen Fünfzylinder-TDI mit 120 PS und 265 Newtonmetern in einem Audi 100 C3 Avant. Der Wagen erstaunte die Fachwelt mit möglichen niedrigen Verbräuchen von nur 5,5 bis 6 Litern bei ca. 1.500 kg Fahrzeuggewicht sowie sehr ansehnlichen Fahrleistungen aufgrund des hohen Drehmomentes in tiefen Drehzahlbereichen.

Es war die Geburtsstunde der revolutionären TDI-Technik, die dem Diesel zu einem völlig neuen Image verhalf: Aus langsam, laut und unkultiviert wurde agil, komfortabel und äußerst sparsam. Der Audi TDI brachte auf emotionale Weise die Gegensätze sportliche Dynamik und hohe Reichweite durch geringen Verbrauch auf einen gemeinsamen Nenner, ohne jedoch die herausragende Diesel-Tugend zu vernachlässigen: seine Langlebigkeit.

Den ersten legendären 1.9 TDI mit 1.896 ccm Hubraum gab es 1991 zu bewundern. Zu finden war dieser Motor in einem Audi 80 mit 66 kW (90 PS).

Die ersten TDI’s mit 66 kW (90 PS) in einem Volkswagen kamen 1993. Der Golf III und der Passat machten zu dieser Zeit den Anfang mit dieser Motorisierung.

1995 ging Audi mal wieder einen eigenen Weg und präsentierte den ersten Dieselmotor in einem Cabriolet, natürlich mit dem 1.9 TDI mit 66 kW (90 PS) ausgestattet. Anfangs wurde dies sehr skeptisch betrachtet doch der Absatzerfolg gab Audi damals recht.

Fünfzylinder TDI
Audi 100 C3 Avant